Die Vivandière oder Cantinière ist ein französischer Begriff für Frauen, die den militärischen Regimentern als Händlerinnen oder Kantinenbetreiberinnen angehören. Ursprünglich verkauften sie Wein an die Truppen und arbeiteten in den Kantinen. Ab 1793 setzte sich der Begriff "Cantinière" durch und verdrängte den ursprünglichen Begriff "Vivandière". In nicht-französischsprachigen Ländern wie den USA, Spanien, Italien und Großbritannien blieb jedoch der Begriff "Vivandière" gebräuchlich.
Die Aufgabe der Vivandières bestand darin, die Truppen mit Lebensmitteln, Getränken und anderen Gütern zu versorgen, die über die Grundrationen hinausgingen. Dieses private Versorgungssystem sollte verhindern, dass die Soldaten außerhalb des Lagers auf Nahrungssuche gehen und möglicherweise desertieren. Vivandières dienten bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs in der französischen Armee, aber der Brauch (und der Name) verbreitete sich auch in vielen anderen Armeen. Im Amerikanischen Bürgerkrieg dienten Vivandières auf beiden Seiten, ebenso wie in den Armeen von Spanien, Italien, den deutschen Staaten, der Schweiz und verschiedenen Armeen in Südamerika.
Die genauen Ursprünge der Vivandières sind schwer zu bestimmen. Bereits vor 1700 reisten die Ehefrauen der Soldaten mit den Armeen, und in den Jahren vor 1700 hatten Armeen oft mehr Frauen und Kinder als Soldaten. Bis zur Französischen Revolution hatten acht Soldaten, die als Vivandiers bekannt waren, das alleinige Recht, Lebensmittel, Getränke und andere Artikel wie Tabak, Perückenpuder, Schreibpapier und Tinte an die Soldaten in jedem Regiment zu verkaufen. Die Ehefrauen der Soldaten wurden de facto zu "Vivandières" (der weiblichen Version von "Vivandiers"), da die diensttuenden Soldaten oft zu beschäftigt waren, um viel Zeit mit dem Verkauf zu verbringen.
Die Französische Revolution von 1789 zerstörte die starre, aristokratische Struktur der französischen Armee. Viele adlige Offiziere verließen das Land, und diejenigen, die blieben, waren politisch verdächtig. Tausende einfacher Soldaten desertierten ebenfalls im allgemeinen Chaos. Als Frankreich 1792 Krieg gegen die Monarchen Europas führte, war die Armee nur noch ein Schatten ihrer selbst. Ein Schlüsselproblem war der Zusammenbruch von Disziplin und Ordnung. Tausende Frauen, darunter viele Freundinnen oder Prostituierte, reisten mit den Armeen, verzehrten Rationen, verbrauchten Vorräte und beanspruchten Platz.
Quellen:
- Wikipedia: Vivandière
- Wikipedia: Vivandière (französisch)
- Musée de l'Armée: La vivandière et la cantinière
Quelle: Copilot (copilot.microsoft.com)
- Vivandière - Wikipedia
- Vivandière — Wikipédia
- La vivandière et la cantinière - musee-armee.fr
- en.wikipedia.org